|
 |
|
Menü |
|
|
|
|
|
 |
|
10. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lackieren mit Airbrush
Man nehme:
-eine Airbrush Pistole (am besten mit Double Action d.h. man kann Farbe und Luftzufuhr serperat regeln)
-Farben, ich empfehle Revell-Acrylfarbe aus einem blauem eckigem Behälter
-eine Druckluftquelle, am besten einen Kompressor mit Druckminderer, welchen man auf 2 Bar einstellt, notfalls tut es auch eine Treibgasflasche oder ein Autoreifen
-Stahlwolle
-Airbrushreiniger
-Maskierklebeband
-Nadel
-Schlitzschraubenzieher
-2 Komponenten Klarlack
-eine Digitalkamera
Die Farben sollten, so mit Wasser verdünnt werden, sodass sie eine milchige Konsistenz haben!
Und los geht's:
1. Karosserie Vorbereiten
Du nimmst deine Karosserie und schraubst alle Anbauteile (Frontschürze, Spoiler, etc.) ab. Jetzt greifst du zu einem Schlitzschraubenzieher und entfernst hinter den Scheinwerfern den Klebstoff und drückst mit einer Nadel o. Ä. die Scheinwerfer heraus. Außerdem machst du noch alle anderen Teile ab, die man entfernen kann (z.b. Sidepipes, Türgriffe beim Firebird, Auspuffblenden).
Nun klebst du das Maskierklebeband auf alle flächen die nicht lackiert werden sollen, wie z.b. die Fenster und schneidest es mit einem Messer passend. Abschließend mit der Stahlwolle die ganze Karosserie und alle Anbauteile gründlich anrauen.
2. Grundieren
Je nach Wunschfarbe, solltest du die Karosserie entweder schwarz oder weiß grundieren, am besten in der beliebten Kreuztechnik d.h. du lackierst erst im "ZickZack" waagerecht und dann senkrecht. Speziell auf rot decken helle Farben ohne Grundierung sonst schlecht. 1 bis 2 dünne Schichten Farbe sollten reichen. Nicht Vergessen, dass du immer die Pistole wieder reinigen musst!
3. Lackieren
Trage deine gewählte Farbe wieder in der Kreuztechnik auf deine Karosserie und den Anbautteilen dünn auf. Lass die Farbe trocknen und trage die nächste Schicht auf. Lackiere immer so viele Schichten wie nötig, aber so wenig wie möglich. Nachdem die Farbe getrocknet ist kannst du optional mit dem Maskierband Partien abkleben und in einer anderen Farbe überlackieren und somit mehrfarbige Paintjobs machen. Nach dem Durchtrocknen der Farbe kannst du dann das Maskierband abziehen (aber nicht an den Scheiben, Carbonteilen, ...). Reinigen nicht vergessen!
4. Klarlack autragen
Wenn die Komplette Lackierung gelungen ist und du die Karosserie mindestens 8 Stunden unberührt gelassen hast, kannst du sie mit herkömlichem 2 Kompenenten Klarlack (geht auch aus der Dose) versiegeln. beachte dabei, dass du erst nur ein paar Spritzer draufmachst, da der Klarlack den Lack angreift und sich mit ihm verbindet, nach ca. 1 min kannst du dann richtig lackieren, aber man sollte aufpassen, dass es keine "Läufer" gibt. Man sollte sich auch, wenn der Klarlack frisch drauf ist, wenig Staub aufwirbeln, da sonst häßliche Farbpickel entstehen .
5. Zusammenbau
Der Klarlack braucht normal 12 Stunden bis er ausgehärtet ist, also steht am nächsten Tag der Zusammenbau auf dem Plan.
Ich denke dazu brauch ich nicht viel sagen, außer das man bei dem hereinkleben der Scheinwerfer mit Sekunden- oder Kunststoffkleber aufpassen sollte, da die Scheiben dadurch trübe werden können.
6. Fertigstellen
Nach dem Zusammenbau der Karosserie, wird sie auf das Chassis gesetzt. Vergiss nicht Fotos zu schießen und sie ins Forum zu stellen um Lob und Kritik zu bekommen
So ich hoffe ich konnte euch mit diesem Tutorial, helfen und ich freue mich auf eure Resultate.
Eine brauchbare Pistole bekommt man schon für 30-50€, wegen dem Anschluß an die Druckluftquelle sollte man etwas improvisieren, stellte bei mir aber kein Problem da.
Man soll sich auch nicht strikt an mein Tutorial halten, den ihr könnt auch eigene Erfahrungen sammeln und vielleicht noch bessere Lackierungen schaffen. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
News |
|
|
|
|
|
|
21. Juli 2007
Großes Update |
|
|
|
Es waren schon 52700 Besucher (305133 Hits) auf unserer Page |